Internet_News_OneHealth_Aktionsplan_d_500x300

Ein gemeinsamer Aktionsplan gegen Antibiotikaresistenzen

Bern, 26.6.2024 – Der Bundesrat verabschiedet den One Health-Aktionsplan 2024-2027 der Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR). Damit stärkt er die Strategie und geht entschlossener gegen Antibiotikaresistenzen vor.

Unterjährige Prämienerhöhung bei der KLuG

Unterjährige Prämienerhöhung bei der KLuG

Bern, 26.6.2024 – Die Prämien der KLuG Krankenversicherung in den Kantonen Aargau, Luzern, Nidwalden und Zürich werden unterjährig erhöht. Das BAG ordnet diese Massnahme aufgrund der finanziellen Lage der Krankenkasse an.

Symbolbild Covid-19

Covid-19-Impfung: Versorgung neu über den regulären Markt

Bern, 18.6.2024 – Ab dem 1. Juli 2024 werden die Covid-19-Impfstoffe neu über die regulären Marktstrukturen vertrieben und über die obligatorische Krankenpflegeversicherung abgerechnet. Der Bund ist nicht mehr für diese Aufgabe verantwortlich.

Im Fokus

Schutz vor Hitze: aktualisierte Empfehlungen

TARDOC und Pauschalen ersetzen TARMED ab 2026

TARMED wird per Januar 2026 durch die neue Einzelleistungs-Tarifstruktur TARDOC sowie durch eine Tarifstruktur für Pauschalen ersetzt. Die Tarifpartner müssen bis zum 1. November 2024 einen Umsetzungsvertrag vorlegen.

Schutz vor Hitze: aktualisierte Empfehlungen

Schutz vor Hitze: aktualisierte Empfehlungen

Hohe Temperaturen können die Gesundheit gefährden. Unsere Empfehlungen zu Verhaltensmassnahmen bei Hitze sind aktualisiert. Informieren Sie sich hier und nutzen Sie die entsprechenden Flyer in Ihrem Berufsalltag.

Symbolbild kosmetische Behandlungen mit Laser

Sachkundenachweis für gewisse kosmetische Behandlungen nötig

Bestimmte Behandlungen zu kosmetischen Zwecken nutzen unter anderem Laserstrahlung, Licht oder Ultraschall. Ab 1. Juni 2024 dürfen diese nur noch von Personen durchgeführt werden, die einen entsprechenden Sachkundenachweis erworben haben.

Förderprogramm «Effizienz in der medizinischen Grundversorgung»

Förderprogramm «Effizienz in der medizinischen Grundversorgung»

Das BAG fördert Projekte, welche die effiziente Grundversorgung von Langzeit-Patientinnen und -Patienten sowie die Interprofessionalität stärken. Gesuche können erstmals vom 15. Januar 2024 bis zum 5. Januar 2025 eingereicht werden.

Symbolbild Pflege

Der Bundesrat will die Pflege stärken

Der Bundesrat will die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern, er hat dazu den Entwurf eines Bundesgesetzes in die Vernehmlassung geschickt. Zudem starten Bund und Kantone am 1. Juli gemeinsam eine Ausbildungsoffensive.

foto soins-500x300

EFAS erklärt: 8 Fragen und Antworten

Alles über EFAS: Was die Reform der Finanzierung im Gesundheitswesen für die Versicherten, die Krankenkassenprämien, die Kantone und die Versicherer ändern wird.

Ukraine

Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Gesundheitsinformationen für Schutzsuchende aus der Ukraine

Schutzsuchende finden hier Wissenswertes über die medizinische Versorgung in der Schweiz, die Krankenversicherung und weitere Gesundheitsthemen auf Ukrainisch und in weiteren Sprachen.

Krieg in der Ukraine: Radiologische Situation Schweiz und Ukraine

Krieg in der Ukraine: Radiologische Situation Schweiz und Ukraine

Wir messen laufend die Radioaktivität in der Luft der Schweiz und verfolgen die radiologische Situation in Europa. Bisher bestehen weder in der Schweiz noch in anderen europäischen Ländern anormale Radioaktivitätswerte.

Publikationen

Alle Publikationen
Ergebnisbericht Strahlenschutz 2023 liegt vor

Ergebnisbericht Strahlenschutz 2023 liegt vor

Der Bericht enthält Beiträge zum Strahlenschutz in der Medizin, zu den Aktionsplänen Radiss, Radium und Radon, zur Umweltradioaktivität, zum NIS-Schutz sowie ein Interview mit den Wegbereitern des «Radiation Portal Switzerland».

Symbolbild Statistik Medizinalberufe

Medizinalberufe in Zahlen

Das BAG hat die neusten Zahlen zu den Aus- und Weiterbildungen sowie zur Berufsausübung von Medizinalpersonen mit Universitätsabschluss publiziert.

Symbolbild häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt wird oft unterschätzt

Die Taten spielen sich im Verborgenen ab, aber die Folgen trägt die ganze Gesellschaft: Mit mehr als 20 000 registrierten Delikten pro Jahr und einer hohen Dunkelziffer ist häusliche Gewalt verbreitet und muss bekämpft werden.

Twitter BAG
Instagram BAG
Facebook BAG
Linkedin BAG
Tiktok BAG
Youtube BAG

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen, dann haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die Seite News Service Bund zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Medienmitteilungen abonnieren

Gesundheit2030 Logo Grau

Gesundheit2030

Alle Menschen in der Schweiz sollen auch in Zukunft von einem guten und bezahlbaren Gesundheitssystem profitieren. Lesen Sie in der Strategie Gesundheit2030, wie der Bundesrat dieses Ziel erreichen will.

Newsletters

Periodika

BAG-Bulletin – Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende

BAG-Bulletin: abonnieren und alle Nummern
BAG-Bulletin: neuste Ausgabe

Logo spectra

spectra: online lesen
spectra: abonnieren

https://www.bag.admin.ch/content/bag/de/home.html